Donnerstag, 13. März 2014

Von der flügellosen Elfe und vom dreibeinigen Frosch

Eine Elfe ohne Flügeln ist keine Elfe mehr und ein Frosch mit 3 Beinen kann schlecht hüpfen.
Ihr habt es erahnt, ich schreibe hier von meiner Gartendeko deren Problem ich schon seit ein paar Jahren mit mir herumschleppe.
Ein unachtsamer Tritt, ein leichtfertiger Stupser und schon ist das liebgewordene Teil in 2 oder mehreren Teilen zerbrochen.
Nun möchte man sich dafür einen Ersatz anschaffen, ja genau die selbe Elfe soll es sein, aber......
Man findet in den weiten des WWW keine mehr, einfach nicht mehr vorhanden.
Wie von Zauberhand spurlos verschwunden, Elfen eben.

Der Frosch hat eine andere Geschichte und genau wegen dieser will ich gerade den nicht missen.
Ein im jeden Baumarkt schnell zu findendes Massenprodukt das seine eigene Geschichte hat und der Ersatz eben da nicht mal ansatzweise hin schnuppern kann bzw. könnte.

Seit Jahren dieselbe Geschichte, ich klebe im Frühjahr nachdem ich die Bruchstücke über den Winter fein säuberlich gereinigt und abtrocknen habe lassen wieder zusammen.
Im Herbst wenn es bei uns dann nebelig kalt wird, das Wetter eben das selbst den Menschen bis in die Knochen frieren lässt, brechen die Teile wie von Geisterhand wieder auseinander.
Und dann beginnt das ganze Drama wieder von vorne.

Nun halten die Teile wieder, bei meiner Elfe bin ich mir nicht mehr so sicher ob ich sie nächstes Jahr noch kleben kann. Ich bin in der Hoffnung einen Ersatz zu finden auch wenn mein Herz schwer in dieses Ding verliebt ist.
Einen Namen hat sie auch, meine Elfe und einen wirklich verantwortungsvollen Posten.
Lini,  passt auf mein großes Staudenbeet auf und das kann ich euch sagen die wird ganz schön ungemütlich  wenn da wer ohne Erlaubnis ins Beet steigt.

                                      Lini ( Linlamil ) hinter Phlox subulata Ronsdorfer Schöne.
                                                Wenn der blüht sieht das umwerfend aus.


                                 Mein Wasserspeier Frosch der für Frischwasser im Biotop zuständig ist





Samstag, 8. März 2014

Frühlingsboten

Obwohl ich der Sache noch nicht ganz so traue, die ersten Frühlingsboten kündigen das Ende des nie da gewesenen Winters an.

                                                           Narzisse Tete a tete


                                        echtes Schneeglöckchen - Galanthus nivalis
                                          Frühlingsknotenblume - Leucojum verum
                                         
                                                   Leberblümchen - Hepatica nobilis
                                                      Krokus
                                         
                                            Im Keller Sumpfcalla - Calla palustris
                                            Meine heurigen Chilis.


Sonntag, 23. Februar 2014

15 GB Speicherplatz und mehr

Nun, wenn man einen Gartenblog schreibt kommt man nicht darüber hinweg auch Fotos beizusteuern.
Ohne Fotos geht es einfach nicht, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Schöne Pflanzenfotos findet man bereits zu 1000en im WWW, im eigenen Blog solche Fotos zu verwenden kann ganz schön ins Auge gehen.
*Abmahnungen*
Persönlich möchte ich nicht das man mir meine Fotos so ohne zu fragen klaut und als sein eigenes ausgibt, also werde ich das auch nicht machen.
Was du nicht willst das man dir tut das füg auch keinen anderen zu.

Da ich sowieso gerne fotografiere habe ich mir deswegen so meine Gedanken gemacht und nachgeforscht wieviel an Fotos ich hier im Blog einbringen kann.
Bis 15 GB sind Fotos kostenlos, danach bis 100GB 4,99€ im Monat.
Finde das ist ein gutes Angebot, sollte ich mal die 15 GB überschritten haben kann ich mich noch immer entscheiden was ich dann mache.
Bis es den dann auch soweit ist dauert es noch sehr lange, aber Mann wollte einfach informiert sein.
Hatte ja schon zu Beginn überlegt diesen Blog fast ohne Worte zu führen, also ein mehr an Fotos dafür ein sehr viel weniger an Texten.
Aber ich kann es nicht lassen, da und dort mal meinen Senf dazuzugeben, nebenbei kann ich meine Rechtschreibung ein wenig verfeinern. Hoffe inständig ich mache nicht allzu viele Fehler :)
Übrigens an dieser Stelle wer dann welche findet darf sie alle behalten.

Der Blog selber bereitet mir indessen auch noch die eine oder andere Überraschung, so möchte ich gerne rechts eine Follower und eine Freunde Liste haben.
Irgendwie hackt es mangels Erfahrung an dessen Umsetzung, wird aber wenn ich es gerafft habe dann auch umgesetzt.
Die eine oder andere Anekdote habe ich hier schon erlebt, durch Übung wird man klug und so leicht geb ich mich nicht geschlagen. *lach*

Unten habe ich eine Blog-Liste erstellt, daneben wo jetzt die Seitenaufrufe sind hätte ich gerne eine Foren-Liste stehen. Finde ich derzeit auch nicht aber egal, irgendwann kommt auch hier der berühmte Aha Effekt.

So schön meine Heliopsis als Hintergrund auch ist möchte ich nicht haben das sie den ganzen Blog einnimmt.
Würde die Staude das machen wäre hier ein radikaler Rückschnitt fällig.

Ach ja und gerade habe ich gefunden wie man die Zeit einstellt.  *gggg*

Für mich gibt es da noch einiges zu tun......



Mittwoch, 12. Februar 2014

Austrieb

Bedingt durch den Winter der eigentlich bis jetzt noch keiner war sind bei mir einige Stauden und Sträucher bereits vorzeitig ausgetrieben.
Falls, was ich befürchte der Winter heuer doch noch zuschlägt werden bei mir etliche Austriebe erfrieren.
                                                                    Rose Westerland
                                                     Rose Fontaine
                                                         Brombeerstaude
                                                         Heidelbeer
Im Gegensatz dazu ist der Austrieb meiner Schneeglöckchen/ Frühlingsknotenblume Gruppe zeitgerecht.
Habt ihr gewusst das Schneeglöckchen zum durchbrechen der Schneedecke eine Biowärme von ca. 6° entwickeln können. Dadurch schmilzt der Schnee und die zarten Blüten können leicht nach oben dringen.


Winterlinge

Heute habe ich mal Zeit gehabt meine Winterlinge zu fotografieren.
Letztes Jahr habe ich mir einige Knollen von meiner Mutter erbettelt.
Sie gab mir dann doch so viele das ich noch eine nette Bekannte die ich beim Forenschreiben kennengelernt habe damit versorgen konnte.
Die Winterlinge lat.: Eranthis hyemalis gehören zu der Familie der Hahnenfußgewächse und eignen sich besonders gut zum auswildern im Garten.
Nach ein paar Jahren hoffe ich einen richtig großen schönen Teppich davon zu haben.
An sonnigen Tagen erfreuen sich Bienen an den gelben ca. 2 - 3 cm großen Blüten.
Der erste Nektar nach dem Winter muss für sie ungefähr so gut schmecken wie uns der erste Salat vom eigenen Garten.




Montag, 10. Februar 2014

Aussaat Chili/Paprika

Nachdem mir meine ersten Versuche Chilis in Torfbechern zu ziehen ordentlich in die Hose gegangen ist bin ich heute zu meiner alten bewährten Methode zurück gekehrt.
Torfbecher sind nicht mein Ding und werden es wohl auch nicht werden.

Außer der Sigaretta, eine scharf aussehende süße Chili Sorte, die ich über Arche Noah mittels Saatgut bekam habe ich nur namenlose Chilis und Paprikas im Sortiment.
Neben den Chilis wurde noch eine Glockenrebe - Cobaea scandens, ein namenloser Hibiskus, Schinus molle ein roter Pfeffer und Auberginen ausgesät.

Danach ordentlich eingegossen und auf die warme Fensterbank gestellt, drückt mir die Daumen das alle Sämlinge gut keimen. :)


Sonntag, 9. Februar 2014

Selbstversorger

Wer ist eigentlich ein Selbstversorger und wer versorgt sich selbst mit allem was er nicht nur zum täglichen Leben braucht.
Meistens geht es ja darum sich so lange wie nur möglich selbst mit Lebensmitteln versorgen zu können, dies ist auch bei sagen wir mal 90% der selbst ernannten Selbstversorger das Ziel.
Aber Selbst-----Versorger zählt da nicht der Strom z.B. dazu, oder von wo bezieht man sein Wasser, könnte man letztgenanntes ohne Strom auch beziehen ?
Vom ärztlichen Notfall und dergleichen will ich jetzt gar nicht reden.
Wer ein richtiger Selbstversorger sein möchte müsste dann nicht doch fundierte Ausbildungen in allen Berufen von Arzt bis Zimmermann haben ?
Ich bin der Meinung das es eigentlich Selbstversorger so wie wir uns heute ein Bild davon machen es in diesem Sinne nie gegeben hat.
Auch das Klischee ein hinter den 7 Bergen lebender vollbärtiger Mann der unserer Zivilisation den Rücken gekehrt hat und mit seiner Frau ein eher karges Leben führt stimmt nicht so ganz.

Gab es früher Selbstversorger ?
Jein
Früher gab es einfach mehr Leute die sich selbst mit Lebensmitteln versorgten, schon des Überlebens willen.
Früher gab es in kleinen Ortschaften alles, Vom Müller, Schuster, Bäcker bis zum Metzger.
Alles im Ort und schnell und leicht fußläufig erreichbar, manche alte Bauernhöfe haben z.B. noch Schneider, Müller u.s.w. als Hausnamen. 
Wer will kann bei Wikipedia nachlesen, dort ist die Bezeichnung der Hausnamen schön und ausführlich beschrieben.
Anstelle der Währung kamen die Lebensmitteln zum Einsatz, der Müller hat fürs Mehl mahlen was vom frisch gestochenen Schwein bekommen, dafür gab es Mehl das dann der Bäcker ums Eck für ein paar frische Gurken zu Brot verarbeitete.
Ist nur ein Beispiel, aber so oder ähnlich kann und könnte man sich das Landleben von früher vorstellen.

Ginge das heute auch noch ?
Klar
In gewisser Weise ja, spielen wir mal folgende Szenerie durch.
Bewaffnet mit einer Zucchini latsche ich zur Nachbarin die mir dafür bereitwillig den Hemdknopf annäht.
So nebenbei erhalte ich noch einen Kaffee mit leckeren Kuchen und wir ratschen/plaudern eine Weile ehe ich zufrieden wieder nach Hause gehe.
Was ist passiert ?
Ich habe in diesem Sinne getauscht und zwar die Zucchini gegen eine kleine Arbeitsleistung, meine Nachbarin den Kaffee und Kuchen für eine kleine Unterhaltung.
Alle sind zufrieden, Nachbarin weiß was sie morgen kocht, ich kann mit den Hemd wieder Sonntags in die Kirche gehen und den Psychiater haben wir uns durch den Sozialkontakt ebenfalls erspart.
Im eigentlichen Sinne tauschen wir alle heute auch noch nach wie vor, nur eben keine Lebensmitteln mehr so wie früher.
Also sind wir im weitesten Sinne alle Selbstversorger, halt eben auf eine andere Art und Weise.

Wer ist eigentlich ein Lebensmittel - Selbstversorger ?
Persönlich und das ist nur meine Meinung kann man schon Leute als Selbstversorger bezeichnen sie sich in ihrer Wohnung auf den Balkon 2 oder 3 Tomatenstauden halten.
In diesem Sinne versorgt er sich für sagen wir mal 3 oder 4 Mahlzeiten oder auch mehr selbst mit Lebensmitteln.
Nun wird man einwenden, halt da gehört noch Brot,Butter dazu und vielleicht noch ein wenig Salz, möchte man Tomaten in leckere Spagetti verwandeln sogar noch mehr.
Stimmt, ja, aber .......
er kann ja die Tomaten auch ohne Brot,Butter und Salz essen und hätte im Notfall mal für diesen Tag keinen Hunger weil er sich selbst versorgt hat.

Was ist mein persönliches Ziel ?
Mein Ziel wäre es unsere Familie mit Gemüse für mindestens 6 Monate versorgen zu können.
Ein finde ich erreichbares Ziel.
Vielleicht und falls ja werde ich auch hier darüber berichten noch mit etwas Fleisch.
Hühner, wir haben 3 Stück davon, fast so wie Witwe Polte der Eier wegen.
Platz hätten wir noch für ein paar mehr und ich überlege ernsthaft bereits mir auch ein paar Hühner des Fleisches wegen zuzulegen.
Vegetarier möchte keiner von uns werden, obwohl mir manchmal schon unser Gemüse, frisch aus dem Garten weit lieber ist.
Aber ganz verzichten, nein das wollen wir nicht.
So am Rande erwähnt lebt ein Vegetarier auch nicht Gesünder !
Wenn man alles kaufen muss hat man die Wahl zwischen den Pestiziden die mit dem Gemüse zu sich nimmt oder 
Antibiotika die man bei fleischlichen Gelüsten isst.
Erzählt mir jetzt bitte keiner, mein Gemüselieferant spritzt nichts !
Ertragreiche gewerbliche Gemüse und Fleischproduktion ( Monokultur und Massentierhaltung) geht nicht ohne Chemie, kann auch gar nicht gehen.
Wenn man davon leben soll und davon geh ich mal aus ist die Anwendung von Chemie einfach unverzichtbar.
Ohne Chemie keinen Ertrag und ohne Ertrag keinen Gewinn.
Auch das hochgelobte und überall als die Lösung gepriesene Bio ist nicht Spritzmittel frei.
Dazu schreibe ich mal mehr, habe ja hier das Thema Selbstversorger.
Schließt aber irgendwie sich doch nicht völlig aus, Selbstversorger und Bio, sowie wie wir mit unseren Lebensmitteln umgehen.