Samstag, 12. März 2016

Im Bärlauchwald

Ganz in meiner Nähe befindet sich ein kleines Waldstück, etwas abgelegen und für die moderne Landwirtschaft anscheinend nicht wirtschaftlich genug hat sich dort ein kleiner Zufluchtsort für eine üppige Pracht von Bärlauch  und Schneeglöckchen gefunden.
Hier an diesem Ort den man etwas mystisches etwas erholendes oder einfacher gesagt etwas an Zeit, Ruhe finden und was noch wichtig ist dort hört man, außer seiner Wenigkeit selbst, keinen menschlichen Lärm in irgendeiner Art.
Also Natur in seiner Reinheit, in seiner ursprünglichen Art.
Wer sucht den nicht hin und wieder solche Plätze um mal die leeren Batterien des ewig gestresst sein aufladen zu können?



Ach ja mit den Schneeglöckchen sind die Leucojum vernum gemeint, manche nennen sie auch Märzenbecher oder Frühlingsknotenblume. Bei uns in Österreich sind mit den Märzenbechern immer die gelben Narzissen gemeint.
Aber egal, sie wachsen dort in einer Vielfalt wie ich es noch nirgend woanders gesehen habe.















Dasselbe gilt für den Bärlauch, den könnte man mit dem Rasenmäher ernten.
Ich habe mir einen kleinen Korb Bärlauch gepflückt und damit heute, öhm gestern, Bärlauchsuppe, Öl, Pesto und Butter für die Grillabende im Sommer gemacht.

Bärlauchbutter
Wer will kann sich meinen kleinen Film vom Bärlauchwald ansehen.



Hier sieht man deutlich den Unterschied zwischen
Bärlauch und Schneeglöckchen.
Trotz allem vermeide ich den Bärlauch zu ernten wenn sie so dicht wie hier beisammen stehen.

Sonntag, 14. Februar 2016

Valentinsgrüße

  Ich wünsche allen meinen Lesern einen schönen Valentinstag !

Passend dazu kann ich euch gleich meine ersten Frühlingsboten zeigen.

Schneeglöckchen und Winterlinge



 Leberblümchen - Anemone hepatica kündigt sich ebenfalls schon an.




Die Aussaat ist schon voll im Gange, meine Paprika sind bereits gekeimt.
Chilis gibt es heuer nur eine Staude davon, wir haben in den letzten Jahren soviel geerntet, getrocknet und eingefroren das wir über Jahre damit auskommen.



Montag, 11. Januar 2016

Jänner

Na ?   Gut über die Feiertage gekommen ?
Alle Verwandten, Tanten, Onkels, Omas und Opas abgeklappert ?
Gevöllert bis man fast zerplatzt ist und jetzt wälzt man bereits die eine oder andere Fachzeitschrift bezüglich abnehmen.
Der treue Begleiter  Wampi muss weg oder zumindest um einiges an der Hüfte kleiner werden.
Man quält sich auf den Wäscheständer der sich nach der Befreiung von den geschenkten Pullovern, Jeans oder Wintermäntel die Mann sowieso nie und nimmer anzieht als Hometrainer entpuppt.
War der immer schon so schwer eingestellt ?
Mann/Frau schindet sich einen Tag, den 2 Tag am 3 Tag hängt man schon den Pulli an ihm auf, ist ja so praktisch.
Nach einer Woche hat man vergessen das man überhaupt einen Hometrainer hat, was ist das eigentlich?

Endlich kehrt wieder der Alltag ein und es beginnt wieder der normale Tagesablauf !
Und auch sehr wichtig, die Kids müssen wieder die Schulbank drücken. *Hier sollte ein fettes fieses Smiley stehen*
Übrigens ich habe hier irgendwo noch Zigaretten rumliegen *Kopfkratz*
Shit, die habe ich ja im Eifer des Vorhabens, der Vorsätze fürs neue Jahr den netten Herren von der Müllabfuhr geschenkt, inklusive Feuerzeug. *Kopfklatsch*   Ich Depp, diese sch.... Vorsätze aber auch.
Auf der Fahrt zum nächsten Zigarettenautomaten stellen wir fest das unser Freund der Fredl gerade ins Stammbeisl gegangen ist.
Ach was, einmal ist keinmal oder so, aber morgen da, ja da halte ich mich an den Vorsätzen ?
Genau, nach 2 oder waren es schon 3 halbe Bier ist auch Fredl davon überzeugt das ich meine Vorsätze allesamt einhalte.

Abnehmen, öfter einen Waldspaziergang zu machen, das rauchen auf zu hören und weniger ins Beisl zu gehen.

Hihi geht es euch auch so ?
Oder so ähnlich ?

Ja ?
Dann seid ihr auf alle Fälle nicht alleine, zumindest was es mit den Vorsätzen an sich hat.

Aber *Juhuu* ich habe es heuer einigermaßen geschafft, ja ich habe ein paar Vorsätze fürs neue Jahr bereits umgesetzt.
Ich hatte sehr intensiv ein Browsergame gespielt, das ich ab 4 Jänner, das war mein Vorsatz, aufgehört habe zu spielen.
Erst jetzt stelle ich fest das dies ein gewaltiger Freizeitkiller war, man was ich da wegen der  Zockerei  an Zeit vor dem PC vertandelt habe.
Echt kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen, mir war anfangs richtig fad. Ich wusste nicht was ich mit der gewonnenen Zeit anfangen soll.

Ein weiteres Vorhaben meinerseits war es das Forenschreiben um einiges einzukürzen.
Bei den meisten Foren tat sich auch nichts mehr, sie litten allesamt unter Mitgliederschwund, bei anderen Foren hat es mir einfach nicht gefallen. Warum und wieso auch immer, wenn es nicht sein soll so soll man es bleiben lassen.
Ich war bei einigen Foren angemeldet, die meisten habe ich selber löschen können bei einigen habe ich den Administrator um die Löschung gebeten.
Natürlich möchte ich auch weiterhin in einem Forum schreiben, derzeit finde ich aber keines das mich anspricht.
Es sollte nicht zu klein und auch nicht zu groß sein, aktive Mitglieder von 10 - 15 Usern die am Forumsleben teilnehmen wäre ideal.
Vielleicht liest dies hier ja einer der mir den nötigen Tipp/Link gibt.
Wäre schön den ganz ohne Forum möchte ich auch nicht sein.
Weiters möchte ich auch öfter mit dem Fotoapparat unterwegs sein und schöne Motive einfangen, ganz besonders unsere Familienmitglieder habe ich da im Visier.

Abnehmen, ja, möchte ich auch, ob es mir gelingt oder ob ich so ende wie oben geschrieben wird sich noch zeigen. Ich rauche seit 2006 nicht mehr und zum Wirten ums Eck gehe ich sehr selten.

Habt ihr auch solche Vorsätze, könnt ihr schon über den einen oder anderen Erfolg oder Misserfolg berichten ?

Ja und ich habe mir auch noch vorgenommen alles auf dieser Welt positiver zu sehen.
Was seht ihr auf dem Foto unterhalb ?
Weia eine Nebelsuppe, ein grausliches Wetter auch.
Oder,
Wow ein schöner großer mystischer Baum.
Ich werde auch morgen wieder eine Runde drehen und wenn es schneit ebenfalls genauso wie bei Regen und Sonnenschein.




Ich habe heute meine Schätze sortiert, ende Jänner geht es los.
Paprika und Chili werden ausgesät, vielleicht auch noch Auberginen,
schaun ma moi









Donnerstag, 24. Dezember 2015

Frohe Weihnachten

Ich wünsche allen meinen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr !

Im Jänner starten wir wieder voll durch, mit den durchmustern alter und neuer Samenbestände sowie mit der Chiliaussaat.

Sonntag, 6. Dezember 2015

Der Garten im Dezember

Viel gibt es nicht mehr zu sehen, ich habe aber die letzten schönen Tage im November ausgenützt und meine Staudenbeete wieder mal verändert.
Hauptsächlich aus egoistischen Gründen damit ich im Frühjahr weiß was ich eigentlich da und dort vorhabe zeige ich euch ein paar Fotos.


Ich habe jetzt alle Astern in ein Beet zusammen gefasst und sie der Größe nach angeordnet.
Denke das dies nächstes Jahr im Herbst ganz toll aussehen wird, damit das Beet im Frühling
und über den Sommer nicht eintönig fad wirkt habe ich mir ein paar Überraschungen einfallen lassen.
Die Äste im Beet dienen als  Insektenhotel  und sind bereits ganz gut angenommen worden.
Nächstes Jahr möchte ich etwas mehr für die hilfsbereiten schon in der freien Natur selten gewordenen Insekten tun und ihnen noch mehr Nist, Versteck und Lebensräume zur Verfügung stellen.



Präriegarten, kennt ihr sicher, sehr schön sowas muss ich unbedingt haben.
Nur, um einen solchen Präriegarten wie man es hin und wieder im Fernsehen sieht braucht Platz,
ungemein viel Platz um wirklich so zur Geltung zu kommen das man den dann auch Präriegarten
nennen kann und darf.
Ein Präriegarten wie ich ihn mir anfangs vorstellte würde den Rahmen unseres bescheidenen Gartens bei weitem übersteigen.
Also kam ich relativ rasch von dem Wunschtraum einen kleinen Präriegarten in irgendeiner Ecke haben zu wollen wieder ab.
Aber davon blieb natürlich ein kleiner Rest davon übrig und so nenne ich diesen kleinen Teil einfach mal mein amerikanisches Beet.
Wusstet ihr das man weit leichter Präriestauden in diversen Gärtnereien ordern kann als wirklich einheimische Stauden ?
Das dahinter stehende kleine Staudenbeet das ich nur europäischen Pflanzen widmen wollte bedarf mehr Anstrengung und Suche als ich eigentlich dachte.
Übrig blieben derzeit nur eine kleine Gruppe an einheimischen Stauden die ich im laufe des nächsten Jahres ebenfalls erweitern werde.



Als Kräuterfan habe ich es endlich geschafft meine duftende Lieblinge einen Platz im Garten zu
verschaffen.
Hier wird sich noch einiges tun, so bleibt das sicher nicht.
Was genau weiß ich wie immer selber noch nicht, ich lasse mir da noch so einige Gedanken durch den Kopf gehen.
Johanniskraut, Salbei, Ysop, Herzgespann und Thymian haben schon ihren Platz gefunden.
Einige harren noch ihrer Aussaat, meiner Einkaufswut und meiner Entdeckung :)

Übrigens ein kleines mediterrane Beet habe ich auch noch geschaffen, leider vergessen es abzulichten.




Der viel zu warme November und jetzt auch noch der Dezember animiert meine Schneeglöckchen und Märzenbecher ( für Deutsche Narzissen) zum Austrieb.
Gerade da merkt man den Klimawandel ganz besonders, ob das gut geht für meine Frühlingsboten ?



Die schöne Schmucklilie ( Agapanthus )  blüht bei mir gerade im Keller.
Einige der wenigen Kübelpflanzen die ich noch überwintere.
Den dafür geschaffenen Platz kann ich endlich anderweitig verwenden und meine handwerkliche Fähigkeiten verbessern.


Die Toilette ist da ein dankbares Opfer, da sieht man über den einen oder anderen kleine Fehler hinweg.
Fliesen legen ist eigentlich ganz lustig wenn man nach einigen Patzern dann so richtig gut in Fahrt kommt und man sich dann über ein ansehnliches Ergebnis freuen kann.
Dieser Raum war übrigens über den Winter voll gestellt mit meiner Ensete und einigen anderen Kübelpflanzen.
Ensete hat einen anderen Platz bekommen, die anderen Kübelpflanzen habe ich erfolgreich verschenkt.
Sowas werde ich im Frühjahr auch wieder machen, einige Tomaten, Paprikapflanzen und auch anderes Zeugs was ich so an zuviel aussäe werde ich an den Mann/die Frau bringen.
Mir ist immer Leid darum was wegwerfen zu müssen.

Adventkranz habe ich heuer auch wieder selber gemacht.



Donnerstag, 29. Oktober 2015

Der Garten im Oktober

Viel gibt es nicht mehr zu sehen, im Oktober ist man auch nicht mehr so gerne draußen.
Trotz allem habe ich ein paar Vorbereitungen für das kommende Jahr bereits abgeschlossen.
Etliche Samen sind unter die Erde gekommen und einige, wirklich einige Frühlingszwiebeln sind ebenfalls bereits bei mir im Garten eingezogen andere auch nur umgezogen.
Persönlich hoffe ich mal das ich die Wühlmaus die in unseren Garten wütete erwischt habe und keine nachkommt auf deren Speisekarte Tulpenziebeln steht.
Zumindest sollte sie so gnädig sein und mein Staudenbeet beim Biotop in Ruhe lassen.
Ein frommer Wunsch meinerseits, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Mal schaun wie es im Frühjahr dann aussieht bzw. was dann noch davon austreibt.
Übrigens; Wühlmäuse lieben Kaiserkronen ( Fritillaria imperialis ), meine hat sie ratz fatz zusammen gefressen.
Dagegen mögen bei uns die Wühlmäuse keine Narzissen, habe aber auch schon von Gärtnern gehört das auch diese gefressen werden dafür die Kaiserkrone verschont bleibt.
Also ganz sicher ist man nie, denke sie nehmen einfach alles was ihnen vor den Rüssel kommt.
Ebenfalls neu ist mein kleines feines sagen wir mal Hochbeet im Vorgarten, dort sind die Samen des kalifornischen Mohn rein gekommen. Bin gespannt ob die nach dem Winter dort auch keimen.
Notfalls habe ich noch eine ausreichende Ersatzration an Samen im Köcher.
Meine Schneeglöckchen - Gruppe fand einen neuen Platz unterm Magnolienbaum.
Hoffe das sie dort besser zur Geltung kommen und man sie dann auch sieht.
Umrahmt werden sie von den Christrosen, wenn das alles so wächst und blüht wie ich mir das Vorstelle dann wird das ein wirklich schöner Anblick werden. *Hoff*

Mein neues (Hoch)Beet im Vorgarten
Das neu gestaltete Staudenbeet beim Biotop.
Hier sollen Tulpen und Narzissen im Frühjahr
blühen.
Das alte Vogelhäuschen hat auch einen
neuen Platz bekommen.

Das Gewächshaus macht uns viel Freude und
hat auch über den Winter viel Platz für die
Gartenbänke, Sesseln und und und :)
Ich habe mir eine verlorene Staude wieder in den Garten
geholt. Wenn sie anwächst werde ich sie euch nächstes Jahr
vorstellen.

Die Weintrauben waren heuer ganz besonders lecker.







Noch immer schön sehen unsere Ringelblumen
im Vorgarten aus, ihre Begleitpflanze die Spinnenblume ist schon längst unansehnlich
geworden und musste entfernt werden.

Sonntag, 11. Oktober 2015

Herbstzeit - Asternzeit

Nun, endlich nach langer, sehr langer Wartezeit habe ich meinen kleinen Acer Laptop wieder bei mir.
Es ging einfach nichts mehr und ein guter Bekannter hat mir den Laptop mal wieder etwas aufgeräumt.
Das dauerte natürlich eine Weile und sein wohlverdienter Urlaub lag auch dazwischen.
Mich störte es nicht, es ist nicht schlecht hin und wieder mal etwas Auszeit von diversen neuen Medien zu machen.
Beim Handy würde es so manchen nicht schaden, ich persönlich lege da keinen besonderen Wert darauf immer und jederzeit erreichbar zu sein.

So nun aber zum Garten, da hat sich einiges getan, besonders im Herbst blüht mein Garten nochmals so richtig auf.
Ich habe das Glück gehabt eine kleinen feinen Sammlung von verschiedenen Herbstastern von meiner Großmutter vererbt zu bekommen.
Astern sind im Herbst besonders schön und erfreuen nicht nur mich mit ihren üppigen Blüten sondern auch einige Nektarsammler die sich höchstwahrscheinlich vor den anbahnenden Winter noch mit Honig und Propolis eindecken wollen oder was ich befürchte auch müssen.
Hummeln zerren z.B. daran um ihre letzten Tage ihres Lebens noch einigermaßen fit zu überstehen ehe sie verenden.
Schade denke ich mir jedes Jahr immer wieder umso mehr erfreut es mich dann im Frühling wenn ich sie wieder sehe.
Heuer habe ich mir noch einige Hummel Unterkünfte, Nistplätze gebaut, mal sehen ob sie es nächsten Jahr auch benützen werden.
Darüber werde ich auf alle Fälle noch berichten.

Mein Garten wird wider Erwarten wieder mal ein wenig umgestylt, wer mich kennt weiß es das ich allzu gerne mal wieder den Spaten in die Hände nehme und die eine oder andere Staude versetze.
Diesmal ist es wieder ein größeres Projekt geworden wie ich euch hier anhand von einigen Fotos zeigen werde.

 Das Biotop habe ich von den gelben Schwertlilien befreit. Die Teichfolie klappe ich hoch und verdecke sie mit Steinen, ein paar Äste lockern das Beet etwas auf und erweckt mMn den Eindruck nach etwas Verwilderung. Würde glaub ich mal unseren Fröschen zusagen.
Die Teichfolie klappe ich deswegen auf damit mir das Schilf und die Gräser nicht wieder ausbüchsen und mein kleines Beet in Beschlag nehmen wollen wie sie es bereits fast getan haben.
Als Unterpflanzung des Blauglockenbaumes verwendete ich 3 Hostas die hoffe ich mal mit der Zeit das Beet überwuchern.
Fürs Frühjahr habe ich reichlich Tulpenzwiebeln gesetzt die mich mit ihren Blüten solange erfreuen bis die Hostas austreiben.
Dann wirkt das Beet nicht nackt und wenn sich der Blauglockenbaum seine Blättermantel umhängt stört dies den Hostas nicht besonders, meine beiden Phlox haben darunter gelitten.
Damit meine beiden Phloxe etwas mehr an Licht erhalten habe ich sie etwas näher ans Biotop gerückt.
Die Akeleien blieben genauso wie mein kleiner Geum an seinem Standort.
Die große wuchernde weiße Rose *Kiftsgate* werde ich heuer noch ausgraben und versetzen.
Den Hintergrund des Beetes bereichern nun 2 Rittersporne und dort wo der kleine Holzpflock steckt möchte ich mir noch eine hohe Staude hinsetzen.
Die wird aber erst im Frühjahr kommen, welche es dann sein wird weiß ich selber noch nicht.
Rechts hinten habe ich eine Brunnera *Jack Frost* gesetzt die den weiteren nördlichen Verlauf des Beetes überwuchern darf. Wie es dort dann weiter geht darüber muss ich mir erst Gedanken machen.
Derzeit wären einige Blattschmuckstauden in der engeren Wahl,  schaun ma moi.
 Lavendeln säumen die Grenze meines neuen mediterranen Beetes. Davor werden noch Rasenkantensteine gelegt, die derzeit blühende Aster und Dalie ausgegraben und ein Salbei gepflanzt.
In den nächsten Jahren soll ganz links eine Mauer entstehen und ein kleiner Marillenbaum soll daneben seinen Platz finden.
Das wird auf alle Fälle ein längeres Projekt und mich in den nächsten Monaten/Jahren beschäftigen.
Wenn ich mir so überlege das ich bis vor kurzem hier noch Kübelpflanzen stehen hatte die von links nach rechts die ganze Gred rund ums Haus verstellten.
Ich habe 3 Kellerräume für die Überwinterung benötigt, ein Wahnsinn der in den letzten beiden Jahren nun ihr Ende gefunden hat.
Heuer noch möchte ich eine kleine Pergola vor dem kleinen Balkon machen damit wir uns im Sommer dann über einen schattigen Sitzplatz erfreuen können.
Den letzten Sommer hat man es da mitsamt den Sonnenschirmen nicht ausgehalten, für den zukünftigen Schatten werden mir Weintrauben dienlich sein.

So nun ein paar Bilder von den Astern und was noch so alles bei mir blüht;

Meine beiden großen Astern

Vor der Haustür 

Gazanien 


Geum

Der teilweise abgeerntete Mangold, seine Stängeln sehen im Sonnenlicht besonders gut aus.

Sie duftet zwar nicht, die letzte rote Rose

Albizia julibrissin 

Malve sylvestris

Angels flight wird nächstes Jahr wieder ausgepflanzt.
Der Balkon tat ihr und den Blüten nicht gut.

Grimaldi

Dark rosetta 


Halloween kommt bald, mein kleiner Grinsekopf hat bereits Stellung bezogen.


Zu guter letzt ein schönes September Foto das ich euch nicht vorenthalten will.