Wenn man die Marienkäferlarven genauer ansieht glaubt man beinahe in einem Science Fiction Film gelandet zu sein.
Diese fleißigen Tiere die in ihrer Jugendzeit bereits einigen 1000 Läusen fressen haben es sich verdient eine Chance im heimischen Garten zu erhalten.
Bei Lausbefall sollte der Hobbygärtner nicht gleich zur Gasmaske und Spritzpistole greifen sondern den kleinen runden Käfern die Möglichkeit geben sich zu bewähren.
Glaubt mir das machen sie bei mir bereits über einige Jahre und ja ich habe natürlich immer wieder die eine oder andere Staude mit Lausbefall.
Über den Sommer aber vermehren sich meine kugeligen Freunde so sehr das dieses Problem eigentlich keines mehr ist.
Lasst ihnen und damit der Natur die Chance das Gleichgewicht selber wieder herzustellen und fördert nicht unnütz die chemische Industrie die euch weismachen will das es ohne ihr Mittelchen im Garten gar nicht mehr geht.
Spart euch das Geld für die eine oder andere Neuanschaffung im Garten, ihr werdet damit mehr Freude haben.
Glaubt mir........:)
Labels
- Der Ziergarten (23)
- Gartengeplauder (18)
- Gemüsegarten (3)
- Hier kocht Mann (1)
- Impressum (1)
- Kräuter (3)
- Momentaufnahmen (3)
Dienstag, 1. Juli 2014
Montag, 30. Juni 2014
Madonnenlilien
Leider hat der Spätfrost den größten Teil meiner Madonnenlilien heuer gleich beim Austrieb den Garaus gemacht.
Umso erfreuter bin ich euch ein paar meiner Nachzügler präsentieren zu können.
Besonders ihr starker Duft fasziniert mich jedes Jahr und ich glaube nicht zu übertreiben wenn ich hier schreibe das sie genauso stark duften können wie die Engelstrompeten.
Ihr größter Vorteil liegt darin das ich sie nicht über den Winter ins Haus bringen muss.
Umso erfreuter bin ich euch ein paar meiner Nachzügler präsentieren zu können.
Besonders ihr starker Duft fasziniert mich jedes Jahr und ich glaube nicht zu übertreiben wenn ich hier schreibe das sie genauso stark duften können wie die Engelstrompeten.
Ihr größter Vorteil liegt darin das ich sie nicht über den Winter ins Haus bringen muss.
Freitag, 13. Juni 2014
Mohnblüte
Nun muss ich mich für meine längere Abwesenheit entschuldigen, ich hatte einfach keine Zeit im Blog zu schreiben und das soll ja Spaß machen und zu keinen Muss werden.
orangefarbiger Mohn
Ich finde die Mohnkapseln auch sehr dekorativ, getrocknet
kann man sie im Herbst zur Deko verwenden.
Der Mohn machte mir heuer viel Freude, nachdem er letztes Jahr seinen Platz verloren hatte und von mir sehr behutsam umgesetzt wurde erfreut er mich heuer wieder mit üppigen Blüten.
Mohn - Papaver kann man eigentlich nicht so leicht umsetzten den er hat relativ tiefe Wurzeln ( Tiefwurzler) die wenn man sie nicht vorsichtig ausgräbt und dabei versehentlich beschädigt dies dann mit dem Absterben der ganzen Pflanze quittiert.
Muss gestehen das ich einige kleine Ableger beim ausgraben sehr schnell vom Diesseits ins Jenseits beförderte.
Hatte aber so viele davon das ich noch einige weiter verschenken konnte.
Der rosa Mohn:
orangefarbiger Mohn
Ich finde die Mohnkapseln auch sehr dekorativ, getrocknet
kann man sie im Herbst zur Deko verwenden.
Freitag, 18. April 2014
Blüten im April
Urlaub, eine schöne Zeit und die 18 Tage vergingen wie im Flug.
Heuer blühte der Magnolienbaum so schön wie noch nie.
Sumpfdotterblume am Biotop
Iberis sempervirens - immergrüne Schleifenblume.
Die ersten Tulpen zeigen sich.
Enzian - Gentiana diese Sorte kann ich nicht näher bestimmen.
Natürlich habe ich meinen Urlaub hier nicht angekündigt man weiß ja nie.
Überwacht wurde unser Haus aber trotzdem gut, erstens von unseren Kindern die zu Hause blieben und
meine Eltern schauten auch immer nach ob alles in Ordnung ist.
Die Blumen und ganz speziell die Kübelpflanzen müssen eben regelmäßig betütelt werden.
Da bin ich dann schon beim Thema, als wir nach Hause kamen zeigte sich unser Garten bereits von einer ganz anderen Seite.
Es blühte ordentlich auf in der Zeit wo wir nicht da waren.
Ich dürfte einer der wenigen Hobbygärtner sein der unterm Magnolienbaum einen Polsterphlox stehen hat.Von der Arbeit die heruntergefallenen Blütenblätter der Magnolie wieder wegzuräumen will ich jetzt gar nicht schreiben.
Im Winterquartier haben Ceropegia ampliata und Phygelius capensis bereits Freundschaft geschlossen :).
Mal schaun, vielleicht muss ich diese innige Beziehung über den Sommer nicht trennen.Sumpfdotterblume am Biotop
Iberis sempervirens - immergrüne Schleifenblume.
Die ersten Tulpen zeigen sich.
Enzian - Gentiana diese Sorte kann ich nicht näher bestimmen.
und zu guter Letzt meine Neuerwerbung vom Herbst, eine Wildtulpe.
Ausgesät habe ich auch bereits, besonders meine so geliebten Tomaten, Gurken etc, aber darüber später mehr.
Donnerstag, 13. März 2014
Von der flügellosen Elfe und vom dreibeinigen Frosch
Eine Elfe ohne Flügeln ist keine Elfe mehr und ein Frosch mit 3 Beinen kann schlecht hüpfen.
Ihr habt es erahnt, ich schreibe hier von meiner Gartendeko deren Problem ich schon seit ein paar Jahren mit mir herumschleppe.
Ein unachtsamer Tritt, ein leichtfertiger Stupser und schon ist das liebgewordene Teil in 2 oder mehreren Teilen zerbrochen.
Nun möchte man sich dafür einen Ersatz anschaffen, ja genau die selbe Elfe soll es sein, aber......
Man findet in den weiten des WWW keine mehr, einfach nicht mehr vorhanden.
Wie von Zauberhand spurlos verschwunden, Elfen eben.
Der Frosch hat eine andere Geschichte und genau wegen dieser will ich gerade den nicht missen.
Ein im jeden Baumarkt schnell zu findendes Massenprodukt das seine eigene Geschichte hat und der Ersatz eben da nicht mal ansatzweise hin schnuppern kann bzw. könnte.
Seit Jahren dieselbe Geschichte, ich klebe im Frühjahr nachdem ich die Bruchstücke über den Winter fein säuberlich gereinigt und abtrocknen habe lassen wieder zusammen.
Im Herbst wenn es bei uns dann nebelig kalt wird, das Wetter eben das selbst den Menschen bis in die Knochen frieren lässt, brechen die Teile wie von Geisterhand wieder auseinander.
Und dann beginnt das ganze Drama wieder von vorne.
Nun halten die Teile wieder, bei meiner Elfe bin ich mir nicht mehr so sicher ob ich sie nächstes Jahr noch kleben kann. Ich bin in der Hoffnung einen Ersatz zu finden auch wenn mein Herz schwer in dieses Ding verliebt ist.
Einen Namen hat sie auch, meine Elfe und einen wirklich verantwortungsvollen Posten.
Lini, passt auf mein großes Staudenbeet auf und das kann ich euch sagen die wird ganz schön ungemütlich wenn da wer ohne Erlaubnis ins Beet steigt.
Lini ( Linlamil ) hinter Phlox subulata Ronsdorfer Schöne.
Wenn der blüht sieht das umwerfend aus.
Mein Wasserspeier Frosch der für Frischwasser im Biotop zuständig ist
Ihr habt es erahnt, ich schreibe hier von meiner Gartendeko deren Problem ich schon seit ein paar Jahren mit mir herumschleppe.
Ein unachtsamer Tritt, ein leichtfertiger Stupser und schon ist das liebgewordene Teil in 2 oder mehreren Teilen zerbrochen.
Nun möchte man sich dafür einen Ersatz anschaffen, ja genau die selbe Elfe soll es sein, aber......
Man findet in den weiten des WWW keine mehr, einfach nicht mehr vorhanden.
Wie von Zauberhand spurlos verschwunden, Elfen eben.
Der Frosch hat eine andere Geschichte und genau wegen dieser will ich gerade den nicht missen.
Ein im jeden Baumarkt schnell zu findendes Massenprodukt das seine eigene Geschichte hat und der Ersatz eben da nicht mal ansatzweise hin schnuppern kann bzw. könnte.
Seit Jahren dieselbe Geschichte, ich klebe im Frühjahr nachdem ich die Bruchstücke über den Winter fein säuberlich gereinigt und abtrocknen habe lassen wieder zusammen.
Im Herbst wenn es bei uns dann nebelig kalt wird, das Wetter eben das selbst den Menschen bis in die Knochen frieren lässt, brechen die Teile wie von Geisterhand wieder auseinander.
Und dann beginnt das ganze Drama wieder von vorne.
Nun halten die Teile wieder, bei meiner Elfe bin ich mir nicht mehr so sicher ob ich sie nächstes Jahr noch kleben kann. Ich bin in der Hoffnung einen Ersatz zu finden auch wenn mein Herz schwer in dieses Ding verliebt ist.
Einen Namen hat sie auch, meine Elfe und einen wirklich verantwortungsvollen Posten.
Lini, passt auf mein großes Staudenbeet auf und das kann ich euch sagen die wird ganz schön ungemütlich wenn da wer ohne Erlaubnis ins Beet steigt.
Lini ( Linlamil ) hinter Phlox subulata Ronsdorfer Schöne.
Wenn der blüht sieht das umwerfend aus.
Mein Wasserspeier Frosch der für Frischwasser im Biotop zuständig ist
Samstag, 8. März 2014
Frühlingsboten
Obwohl ich der Sache noch nicht ganz so traue, die ersten Frühlingsboten kündigen das Ende des nie da gewesenen Winters an.
echtes Schneeglöckchen - Galanthus nivalis
Frühlingsknotenblume - Leucojum verum
Leberblümchen - Hepatica nobilis
Krokus
Im Keller Sumpfcalla - Calla palustris
Meine heurigen Chilis.
Sonntag, 23. Februar 2014
15 GB Speicherplatz und mehr
Nun, wenn man einen Gartenblog schreibt kommt man nicht darüber hinweg auch Fotos beizusteuern.
Da ich sowieso gerne fotografiere habe ich mir deswegen so meine Gedanken gemacht und nachgeforscht wieviel an Fotos ich hier im Blog einbringen kann.
Ohne Fotos geht es einfach nicht, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Schöne Pflanzenfotos findet man bereits zu 1000en im WWW, im eigenen Blog solche Fotos zu verwenden kann ganz schön ins Auge gehen.
*Abmahnungen*
*Abmahnungen*
Persönlich möchte ich nicht das man mir meine Fotos so ohne zu fragen klaut und als sein eigenes ausgibt, also werde ich das auch nicht machen.
Was du nicht willst das man dir tut das füg auch keinen anderen zu.
Da ich sowieso gerne fotografiere habe ich mir deswegen so meine Gedanken gemacht und nachgeforscht wieviel an Fotos ich hier im Blog einbringen kann.
Bis 15 GB sind Fotos kostenlos, danach bis 100GB 4,99€ im Monat.
Finde das ist ein gutes Angebot, sollte ich mal die 15 GB überschritten haben kann ich mich noch immer entscheiden was ich dann mache.
Bis es den dann auch soweit ist dauert es noch sehr lange, aber Mann wollte einfach informiert sein.
Hatte ja schon zu Beginn überlegt diesen Blog fast ohne Worte zu führen, also ein mehr an Fotos dafür ein sehr viel weniger an Texten.
Aber ich kann es nicht lassen, da und dort mal meinen Senf dazuzugeben, nebenbei kann ich meine Rechtschreibung ein wenig verfeinern. Hoffe inständig ich mache nicht allzu viele Fehler :)
Übrigens an dieser Stelle wer dann welche findet darf sie alle behalten.
Der Blog selber bereitet mir indessen auch noch die eine oder andere Überraschung, so möchte ich gerne rechts eine Follower und eine Freunde Liste haben.
Irgendwie hackt es mangels Erfahrung an dessen Umsetzung, wird aber wenn ich es gerafft habe dann auch umgesetzt.
Die eine oder andere Anekdote habe ich hier schon erlebt, durch Übung wird man klug und so leicht geb ich mich nicht geschlagen. *lach*
Unten habe ich eine Blog-Liste erstellt, daneben wo jetzt die Seitenaufrufe sind hätte ich gerne eine Foren-Liste stehen. Finde ich derzeit auch nicht aber egal, irgendwann kommt auch hier der berühmte Aha Effekt.
So schön meine Heliopsis als Hintergrund auch ist möchte ich nicht haben das sie den ganzen Blog einnimmt.
Würde die Staude das machen wäre hier ein radikaler Rückschnitt fällig.
Ach ja und gerade habe ich gefunden wie man die Zeit einstellt. *gggg*
Für mich gibt es da noch einiges zu tun......
So schön meine Heliopsis als Hintergrund auch ist möchte ich nicht haben das sie den ganzen Blog einnimmt.
Würde die Staude das machen wäre hier ein radikaler Rückschnitt fällig.
Ach ja und gerade habe ich gefunden wie man die Zeit einstellt. *gggg*
Für mich gibt es da noch einiges zu tun......
Abonnieren
Posts (Atom)